Bibliothek Heimschule Lender

Cover von Amazon
Cover von Amazon.com
Normale Ansicht MARC ISBD

Globalisierung Gerd Schneider. [Innenill.: Volker Fredrich]

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch ISBN:
  • 9783401062228
Zusammenfassung: Nach "Politik" (BA 3/08) legt der Autor einen adressatennahen und die vielen Seiten der Medaille ausleuchtenden Einblick in die Globalisierung vor. Eingebettet in fiktive, aber repräsentative Alltagsbeispiele, zeigt Schneider die Mechanismen der Globalisierung auf, ihre Nutzen & Schaden, ihre Risiken & Chancen, die Probleme & die Kritik. Das Spektrum ist breit und reicht von den historischen Hintergründen über die Bedingungen der Globalisierung heute (Transport- und Kommunikations-Netze) bis hin zu den Akteuren: den Gewinnern (Global Players, "Heuschrecken") sowie den Verlierern (vor allem Afrika). Dabei hat der Autor besonders die Auswüchse im Auge: Kinderarbeit, "freie Produktionszonen" in Schwellenländern; Verarmung durch Protektionismus und Subventionspolitik der reichen Staaten. Macht und Ohnmacht der großen Organisationen (WTO, IWF, Weltbank usw.) werden deutlich gemacht und die Forderungen der Globalisierungsgegner (von ATTAC bis zu den NGOs) skizziert. - Wichtiger Titel im Jugendsachbuch-Segment, auch neben K.-A. Immel (BA 9/07) und S. Tempel (BA 10/05; beide Erwachsenensystematik). . - Eingebettet in fiktive, aber repräsentative Alltagsbeispiele, zeigt der Autor die Mechanismen der Globalisierung auf: Nutzen und Schaden, Risiken und Chancen, Probleme und Kritik. Ab 12.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen, um Tags hinzuzufügen.
Sternchenbewertung
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek Heimschule Lender BÜCHERKISTE 1 JW - Nat (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Nicht ausleihbar 08358

Literaturverz. S. 149

Nach "Politik" (BA 3/08) legt der Autor einen adressatennahen und die vielen Seiten der Medaille ausleuchtenden Einblick in die Globalisierung vor. Eingebettet in fiktive, aber repräsentative Alltagsbeispiele, zeigt Schneider die Mechanismen der Globalisierung auf, ihre Nutzen & Schaden, ihre Risiken & Chancen, die Probleme & die Kritik. Das Spektrum ist breit und reicht von den historischen Hintergründen über die Bedingungen der Globalisierung heute (Transport- und Kommunikations-Netze) bis hin zu den Akteuren: den Gewinnern (Global Players, "Heuschrecken") sowie den Verlierern (vor allem Afrika). Dabei hat der Autor besonders die Auswüchse im Auge: Kinderarbeit, "freie Produktionszonen" in Schwellenländern; Verarmung durch Protektionismus und Subventionspolitik der reichen Staaten. Macht und Ohnmacht der großen Organisationen (WTO, IWF, Weltbank usw.) werden deutlich gemacht und die Forderungen der Globalisierungsgegner (von ATTAC bis zu den NGOs) skizziert. - Wichtiger Titel im Jugendsachbuch-Segment, auch neben K.-A. Immel (BA 9/07) und S. Tempel (BA 10/05; beide Erwachsenensystematik). . - Eingebettet in fiktive, aber repräsentative Alltagsbeispiele, zeigt der Autor die Mechanismen der Globalisierung auf: Nutzen und Schaden, Risiken und Chancen, Probleme und Kritik. Ab 12.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.