Bibliothek Heimschule Lender

Krokodil im Nacken (Titelsatznr. 2030)

[ MARC ]
MARC-Details
020 ## - INTERNATIONALE STANDARD BUCH NUMMER
ISBN 3407808933
041 ## - SPRACHE
Sprache Deutsch
100 1# - AUTOREN
Nachname, Vorname Kordon, Klaus
Kürzel Kord
245 10 - TITEL
Titel Krokodil im Nacken
Untertitel Roman
Statement of responsibility, etc Klaus Kordon
520 ## - ZUSAMMENFASSUNG
Zusammenfassung Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist der brisante Stoff, aus dem Klaus Kordons Meisterwerke sind: In seinem neuen Roman erzählt er die bewegende Lebensgeschichte des Manfred Lenz, der nach einem missglückten Fluchtversuch aus der DDR ein Jahr in Stasi-Gefängnissen verbringt. Lenz - das Alter Ego des Autors - erinnert sich an seine Kindheit, seine Jugend und die Verzweiflung, die ihn mit seiner Familie zur Flucht in den Westen zwingt. Ein Zeitpanorama, wie es spannender nicht sein könnte. Stasi-Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen. In der Zelle 102 sitzt Manfred Lenz, in einer anderen seine Frau Hannah. Ihre Kinder Silke und Michael sind im Kinderheim untergebracht. Eine missglückte Republikflucht, im Sommer 1972, hat die Familie auseinander gerissen. Viele Monate Einzelhaft, Schikanen, endlose Verhöre durch die Stasi. In dieser Zeit rekapituliert Lenz sein Leben: Da ist die Kneipe der Mutter am Prenzlauer Berg, in der er nach dem Krieg aufwächst. Beim Einmarsch sowjetischer Panzer auf dem Potsdamer Platz, am 17. Juni 1953, ist der zehnjährige Manne dabei. Da ist, nach dem Tod der Mutter, das Kinderheim, in dem sechshundert Kinder und Jugendliche mit militärischem Drill zu jungen Sozialisten erzogen werden sollen und aus dem Manne Lenz bald rausfliegt. Da ist die Insel in der Spree - dreißig Jungen im Jugendwohnheim - und nur wenige hundert Meter entfernt die verlockende Grenze nach WestBerlin. Nach dem 13. August 1961 flüchten seine besten Freunde - der 18-jährige Manfred Lenz geht nicht mit. Die Liebe zu Hannah, ihre frühe Hochzeit, die schwierige Zeit als Wehrpflichtiger und der berufliche Aufstieg als Exportkaufmann, der Reisen bis ins ferne Asien mit sich bringt, bestimmen fortan Lenz` Leben. Er könnte zufrieden sein, vielleicht sogar glücklich, nach dem Prager Frühling 1968 aber sitzt ihm das "Krokodil" im Nacken. ... Am Ende des Romans werden die Häftlinge Manfred und Hannah Lenz von der Bundesrepublik freigekauft. Erst ein Jahr später dürfen ihre Kinder folgen.
942 ## - MEDIENTYP
Medientyp Bücher
Exemplare
Nicht ausleihbar Standort Signatur Barcode Medientyp
  Großer Salon-EG Belletristik.M/O (Mittel- und Oberstufe) 03096 Bücher