Bibliothek Heimschule Lender

Cover von Amazon
Cover von Amazon.com
Normale Ansicht MARC ISBD

Der Krieg und das Mädchen Roman Jürgen Seidel

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch ISBN:
  • 9783570157633
  • 3570157636
Zusammenfassung: Berlin im August 1914: Eine Gymnasialklasse fährt mit ihrem kaisertreuen Oberlehrer zur Sommerfrische an den Müggelsee. Die Jungen sind beseelt vom aufziehenden Krieg und künftigen Heldentaten. Nur 4 kunstgesinnte Zöglinge sehen den Konflikt differenzierter, doch auch die sind vom Kriegsvirus infiziert. Als der Lehrer nach einer Hassrede auf die "Franzmänner" plötzlich stirbt, bricht die vermeintliche Ordnung humanistischer Werte zusammen. Als eigentliche Heldin des Romans agiert die 17-jährige Mila, deren französische Wurzeln Anlass zu der Hasstirade gaben. Sie ist intelligent, selbstbewusst und nicht bereit, die angebliche Überlegenheit der Männer anzuerkennen. Im Vorfeld des Krieges präsentiert Seidel ("Das Paradies der Täter") ein Pulverfass aus Nationalismus, Frauendiskriminierung, bürgerlicher Dekadenz, Prüderie und das auf Kriegsprofit hoffende Grosskapital. Seidel packt alles in Stimmungen, Metaphern und dem Zeitgeist entsprechenden Dialogen und er liefert damit das Psychogramm eines Zeitalters und die Keimzelle zweier Weltkriege. Für geduldige Leser mit einem Gespür für Zwischentöne. Ab 14
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen, um Tags hinzuzufügen.
Sternchenbewertung
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)

Berlin im August 1914: Eine Gymnasialklasse fährt mit ihrem kaisertreuen Oberlehrer zur Sommerfrische an den Müggelsee. Die Jungen sind beseelt vom aufziehenden Krieg und künftigen Heldentaten. Nur 4 kunstgesinnte Zöglinge sehen den Konflikt differenzierter, doch auch die sind vom Kriegsvirus infiziert. Als der Lehrer nach einer Hassrede auf die "Franzmänner" plötzlich stirbt, bricht die vermeintliche Ordnung humanistischer Werte zusammen. Als eigentliche Heldin des Romans agiert die 17-jährige Mila, deren französische Wurzeln Anlass zu der Hasstirade gaben. Sie ist intelligent, selbstbewusst und nicht bereit, die angebliche Überlegenheit der Männer anzuerkennen. Im Vorfeld des Krieges präsentiert Seidel ("Das Paradies der Täter") ein Pulverfass aus Nationalismus, Frauendiskriminierung, bürgerlicher Dekadenz, Prüderie und das auf Kriegsprofit hoffende Grosskapital. Seidel packt alles in Stimmungen, Metaphern und dem Zeitgeist entsprechenden Dialogen und er liefert damit das Psychogramm eines Zeitalters und die Keimzelle zweier Weltkriege. Für geduldige Leser mit einem Gespür für Zwischentöne. Ab 14

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.