Bibliothek Heimschule Lender

Cover von Amazon
Cover von Amazon.com
Normale Ansicht MARC ISBD

Computerspielsüchtig? Rat und Hilfe Sabine M. Grüsser; Ralf Thalemann

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch ISBN:
  • 3456843259
  • 9783456843254
Zusammenfassung: Wesentlich vorsichtiger und differenzierter als bei W. Bergmann (BA 1/07) fallen die Befunde zur vorschnell als Computer- bzw. Internetspielsucht diagnostizierten Nutzung einschlägiger Angebote aus. Die Experten der Interdisziplinären Suchtforschungsgruppe Berlin vermitteln Professionellen und Eltern in Fachreferat und Massnahmenbündel ein Bild von den Ursachen, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten bei exzessivem Computerspielen (wobei hier die Frage nach den Inhalten oder der Qualität der Spiele nachrangig ist). Die Autoren bringen entwicklungspsychologische Befunde ein und betrachten die Computerspielsucht, ähnlich anderer substanzungebundener Suchtformen, als eine Verhaltenssucht mit entsprechenden Störungsbildern. Dabei betonen sie, dass Pauschalisierungen (z.B. der unterstellte Zusammenhang zwischen exzessiver Computernutzung und erhöhter Gewaltbereitschaft) vorhandene positive Aspekte des Computerspielens, z.B. als kreativer Tätigkeitsanreiz, unterschlagen. Am Schluss Vorschläge für Massnahmen zur Änderung des exzessiven Computernutzungsverhaltens. Vorrangig für professionelle Berater. (2 S)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen, um Tags hinzuzufügen.
Sternchenbewertung
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek Heimschule Lender Schlafzimmer-OG PPS - Päd (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 18351

Literaturverz. S. 109 - 113

Wesentlich vorsichtiger und differenzierter als bei W. Bergmann (BA 1/07) fallen die Befunde zur vorschnell als Computer- bzw. Internetspielsucht diagnostizierten Nutzung einschlägiger Angebote aus. Die Experten der Interdisziplinären Suchtforschungsgruppe Berlin vermitteln Professionellen und Eltern in Fachreferat und Massnahmenbündel ein Bild von den Ursachen, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten bei exzessivem Computerspielen (wobei hier die Frage nach den Inhalten oder der Qualität der Spiele nachrangig ist). Die Autoren bringen entwicklungspsychologische Befunde ein und betrachten die Computerspielsucht, ähnlich anderer substanzungebundener Suchtformen, als eine Verhaltenssucht mit entsprechenden Störungsbildern. Dabei betonen sie, dass Pauschalisierungen (z.B. der unterstellte Zusammenhang zwischen exzessiver Computernutzung und erhöhter Gewaltbereitschaft) vorhandene positive Aspekte des Computerspielens, z.B. als kreativer Tätigkeitsanreiz, unterschlagen. Am Schluss Vorschläge für Massnahmen zur Änderung des exzessiven Computernutzungsverhaltens. Vorrangig für professionelle Berater. (2 S)

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.