Warum sie so seltsam sind Gehirnentwicklung bei Teenagern Barbara Strauch
Materialtyp:
- 3827004373
- The primal teen <dt.>
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Beilagen | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek Heimschule Lender Schlafzimmer-OG | PPS - Päd (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 15169 |
Regale von Bibliothek Heimschule Lender durchstöbern, Standort: Schlafzimmer-OG Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
Aus dem Engl. übers
Wenn Pubertierende nerven, schreibt man das gemeinhin "den Hormonen" zu. Dass diese einen weit geringeren Anteil am widersprüchlichen Verhalten der Kids haben, dass vielmehr das Gehirn Mitverursacher der typischen Pubertätsprobleme ist, versucht die US-Wissenschaftsjournalistin Strauch hier zu belegen. Ihre These, verifiziert anhand vieler Recherchen: "Junge Leute sind zum Verrücktsein programmiert", denn ihr Gehirn sei längst noch nicht fertig ausgebildet, sondern sei eine einzige Baustelle, in der ständig neue Verbindungen entstünden und alte gekappt würden. Sowohl in den Stirnlappen, dem Zentrum logischen Denkens, als auch in den für Emotionen und Sprache zuständigen Gehirnregionen erweise sich das Gehirn als ein plastisches Gebilde, das sich erst nach Ende der Pubertät endgültig stabilisiere. Der Rat der Autorin an die Eltern. Nicht gleich mit der Brechstange kommen und die Kinder bevormunden, sondern ihnen eine Struktur und verschiedene Optionen vorzugeben, die sie dann in ihre Stirnlappen "einbauen" könnten. - Eine Erweiterung der Erkenntnisse über die Pubertätsphase. (3)
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.