000 02621cam a2200205 4500
020 _a9783453120891
020 _a3453120892
020 _a3453120892
041 _ager
100 1 _aLinder, Leo G.
_zLind
245 1 0 _aGibt es hitzefrei in Afrika?
_bSo leben die Kinder dieser Welt
_cGeschrieben von Leo G. Linder und Doris Mendlewitsch. Sabine Christiansen und Janosch (Hg.)
520 _aRez.: Wie Kinder in aller Welt leben, wogegen sie kämpfen, worauf sie verzichten müssen, womit sie spielen - diese Inhalte versammelt dieser informative und doch sehr persönliche Band in 99 Stichwörtern und gibt Einblicke in die Lebenswelten von Kindern aus allen Teilen der Erde. Texte zu Sachthemen wie Aids, Asyl, Beschneidung, Menschenhandel vermitteln grundlegendes Wissen zu den großen Problematiken. Beiträge zu Alltagssituationen wie Auto, Fußball, Klo und Länderstichworte wie Afrika, Kambodscha, Sahelzone und Naher Osten zeigen die unterschiedlichen Lebensbedingungen auf. Der von Sabine Christiansen und Janosch zum 60. Geburtstag von UNICEF herausgegebene Band arbeitet mit zahlreichen persönlichen Beispielen, durchweg kritisch, aber nie pessimistisch. Sie zeugen vom Respekt vor dem Anderssein und Fremden. Zum gezielten Nachschlagen oder auch als Lesebuch sehr gut einsetzbar. Vgl. zuletzt "Ich wäre gern ein Huhn" (in dieser Nr.). Gundbestand. Besonders auch für Schulbibliotheken. (Ute Hachmann)
520 _aWie Kinder in aller Welt leben, wogegen sie kämpfen, worauf sie verzichten müssen, womit sie spielen - diese Inhalte versammelt dieser informative und doch sehr persönliche Band in 99 Stichwörtern und gibt Einblicke in die Lebenswelten von Kindern aus allen Teilen der Erde. Texte zu Sachthemen wie Aids, Asyl, Beschneidung, Menschenhandel vermitteln grundlegendes Wissen zu den grossen Problematiken. Beiträge zu Alltagssituationen wie Auto, Fussball, Klo und Länderstichworte wie Afrika, Kambodscha, Sahelzone und Naher Osten zeigen die unterschiedlichen Lebensbedingungen auf. Der von Sabine Christiansen und Janosch zum 60. Geburtstag von UNICEF herausgegebene Band arbeitet mit zahlreichen persönlichen Beispielen, durchweg kritisch, aber nie pessimistisch. Sie zeugen vom Respekt vor dem Anderssein und Fremden. Zum gezielten Nachschlagen oder auch als Lesebuch sehr gut einsetzbar. Vgl. zuletzt "Ich wäre gern ein Huhn" (in dieser Nr.). Gundbestand. Besonders auch für Schulbibliotheken. (Ute Hachmann)
942 _cBK
999 _c1609
_d1609