000 | 02324cam a2200277 4500 | ||
---|---|---|---|
020 | _a9783423623773 | ||
041 | _ager | ||
100 | 1 |
_aEvslin, Bernard _zEvsl |
|
240 | 1 | 0 | _aHeroes, gods and monsters of the Greek myths <dt.> |
245 | 1 | 0 |
_aGötter, Helden, Ungeheuer _bdie Welt der griechischen Mythen _cBernard Evslin. Aus dem Amerikan. von Isabell Lorenz. [Mit Bildern von Ludvik Glazer-Naudé] |
500 | _aLizenz des Verl. Sanssouci, München, Wien | ||
520 | _aDie brillante Nacherzählung der griechischen Mythen durch den von der Welt der alten Götter faszinierten Amerikaner erschien in gebundener Form 1997 bei Sanssouci (BA 2/98). Die vorliegende Taschenbuchausgabe hat den gleichen Aufbau: Unterteilt in 3 Kapitel werden Götter, Halbgötter und Naturmythen vorgestellt, wobei in den farbig nacherzählten Abenteuern Gorgonen, Helden und Ungeheuer den schon immer die Religionen beherrschenden Kampf zwischen den Mächten der Finsternis und des Lichtes markieren. Die eigenwilligen Illustrationen von J. Gleich sind durch die gefälligeren, hellfarbenen Bilder von L. Glazer-Naudé ersetzt, der die Emotionen der Akteure mit zartem Stift in fast fotografischer Deutlichkeit eindrucksvoll festhält. Ein abschließendes Kapitel gilt den Legenden von Midas und Pygmalion. Neben G. Schwabs unverzichtbarem Grundbestandstitel der "Sagen des klassischen Altertums" (zuletzt BA 4/07) oder der unterhaltsam-frechen Darstellung griechischer Sagen durch D. Inkiow (BA 4/07) als sprachlich auffallende, schwungvolle Nacherzählung der griechischen Mythen breit empfohlen. . - Warum verschlang Kronos seine Kinder? Was war in dem goldenen Kästchen, das Pandora, die Gabenreiche, von Hermes erhielt? Wie kam es, dass Athene, die "Hochstirnige", dem Haupt des Zeus entstieg? In farbig erzählten Episoden wird die griechische Mythologie lebendig. Ab 10. | ||
942 | _cBK | ||
999 |
_c1625 _d1625 |