000 | 02170nam a2200217 4500 | ||
---|---|---|---|
020 | _a9783791504674 | ||
041 | _ager | ||
100 | 1 |
_aFunke, Cornelia _zFunk |
|
245 | 1 | 0 |
_aTintenblut _cCornelia Funke, mit Illustrationen der Autorin |
500 | _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
500 | _aLiteraturverzeichnis Seiten 719 - [728] | ||
500 | _aFortsetzung von Funke, Cornelia: Tintenherz. Fortgesetzt durch Funke, Cornelia: Tintentod und Funke, Cornelia: Die Farbe der Rache | ||
520 | _aDer Zauber von "Tintenherz" lässt Meggie nicht los. Eines Tages ist es so weit: Gemeinsam mit Farid geht Meggie in die Tintenwelt, dort will sie den Weglosen Wald sehen, den Speckfürsten, den Schönen Cosimo, den Schwarzen Prinzen und seine Bären! Ab 10. (Almuth Hochmüller) | ||
520 | _a"Wörter füllten die Nacht wie der Duft unsichtbarer Blüten". Orpheus, der geniale Vorleser, ist es, der sie ausspricht und mit dem Zauber seiner Stimme den Feuertänzer, genannt Staubfinger, in eine andere Welt liest. Weil er dort bedroht ist von dem Halunken Basta, der ihm bereits 3 lange Narben im Gesicht verpasst hat, entschließt sich Meggie, ihm mit dem Araberjungen Farid in die Welt des Weglosen Waldes zu folgen, um ihm beizustehen - Akteure aus "Tintenherz", dem erfolgreichen 1. Band (BA 10/03) der geplanten Trilogie. Ihre Erlebnisse in der Tintenwelt, wo der grausame Fürst Natternkopf das Sagen hat, mit Feuerelfen und blauen Feen, Spielleuten und Weißen Frauen eine magische Welt entsteht und sich nicht nur auf der Burg Ombra Seltsames ereignet, schildert C. Funke mit gewohnter Bravour. Ihr dickleibiger, nicht sonderlich spannender Roman fasziniert durch farbig ausgemalte, bunte Szenen und eine reiche, dichte Sprache. Ein Buch über die Verlockungen des Lesens, die Verführung durch Buchstaben, aus denen neue Welten entstehen. Trotz etlicher Längen, die Funke-Fans nicht irritieren, empfohlen. (Almuth Hochmüller) | ||
942 | _cBK | ||
999 |
_c3127 _d3127 |