000 | 01425cam a2200337 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20240719113351.0 | ||
020 | _a3498029495 | ||
041 | _ager | ||
100 | 1 |
_aHarris, Judith _zRich |
|
240 | 1 | 4 | _aThe nurture assumption <dt.> |
245 | 1 | 0 |
_aIst Erziehung sinnlos? _bDie Ohnmacht der Eltern _cJudith Rich Harris. Dt. von Wiebke Schmaltz |
500 | _aVerlagshinweis Rechtschreibreform | ||
505 | 8 | 0 | _aLiteraturverz. S. 611 - 654 |
520 | _aWie groß ist der Anteil der elterlichen Erziehung, wenn aus den Kindern "etwas wird"? Und wie groß ist er, wenn sie auf die schiefe Bahn geraten? Auf der Suche nach den entscheidenden Faktoren für die Entwicklung von Kindern findet die Autorin überraschende Antworten. Nicht die elterliche Erziehung sei entscheidend, sondern der Kontakt des Kindes zur eigenen Altersgruppe, so Judith Rich Harris. Sie negiert die Allmacht der Eltern und entlastet diese dadurch gleichzeitig. | ||
942 | _cBK | ||
999 |
_c3828 _d3828 |