000 02503nam a2200277zc 4500
005 20250512114059.0
020 _a9783322918796
020 _a9783519135104
041 0 _ager
100 1 _aFellenberg, Günter
_zFell
245 1 0 _aChemie der Umweltbelastung
_cvon Günter Fellenberg
500 _aWährend der vergangenen Jahre zeigte sich, daß anthropogene Emissionen nicht nur auf direktem Wege Schäden verursachen, sondern daß oftmals zunächst eine Reihe von Reaktionen in der Umwelt ablaufen, die einen freigesetzten Stoff erst zum Schadstoff werden lassen. Bereits vor Jahrzehnten stellte man fest, daß beispielsweise im oxidierend wirkenden Smog vom Los Angeles Typ bestimmte Bestandteile der Kraftfahrzeugabgase photochemisch zu Ozon und höhermolekularen Kohlen­ wasserstoffen umgewandelt werden. Inzwischen kennt man eine Vielzahl von Reaktionen, die von Schadstoffen anthropogenen Ursprungs in der Um­ welt durchlaufen werden. Dazu gehören nicht nur Umsetzungen, aus denen toxisch wirkende Substanzen hervorgehen. Viele Reaktionsabläufe führen auch zum Abbau oder zur Entgiftung von Umweltschadstoffen. Schließlich nutzt man die Reaktionsfähigkeit verschiedener Schadstoffe für technische Reinigungsverfahren aus. Somit kommt den chemischen Aspekten von Umweltschadstoffen inzwischen besondere Bedeutung zu. Bei der Betrachtung der Reaktionen von Umweltschadstoffen stellt man fest, daß viele der beobachteten Reaktionen enzymatisch gesteuert werden. So ist die Chemie der Umweltbelastung eng verknüpft mit der Biochemie der Umweltbelastung. Obwohl in diesem Buch biochemi sche Probleme der Umweltbelastung nur vereinzelt angeschnitten werden, sollte man nicht übersehen, daß die Stoffwechsel von Mensch, Tier und Pflanze wichtige Reaktionsmilieus für freigesetzte Umweltschadstoffe darstellen. An Einzelbei spielen wi rd darauf hingewiesen, daß chemische Vorgänge freigesetzter Schadstoffe auch mit Klimafaktoren, Bodenbeschaffenheit, Nahrungsmittelherstellung und Radioaktivität in Beziehung stehen
942 _cBK
999 _c5374
_d5374