Erlebniswelt Rechtsextremismus Menschenverachtung mit Unterhaltungswert ; Hintergründe, Methoden, Praxis der Prävention Stefan Glaser; Thomas Pfeiffer (Hrsg.)
Materialtyp:
- 9783893317837
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Beilagen | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek Heimschule Lender Küche - EG | GK - Extr (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 10539 |
Literaturangaben. - Literaturverz. S. 195 - 204. - Lizenz des Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts
Grumke, T.: Rechtsextremismus in Deutschland : Begriff, Ideologie, Struktur. - 19-35 Pfeiffer, T.: Menschenverachtung mit Unterhaltungswert : Musik, Symbolik, Internet - der Rechtsextremismus als Erlebniswelt. - S. 36-52 Homm, C.: Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen unter Hagener Schülerinnen und Schülern. - S. 53-70 Günter, T.: Das Internet - kein rechtsfreier Raum. - S. 71-86 Pfeiffer, T.: Uraltes Denken in High-Tech-Medien : Rechtsextremisten entdecken den Computer. - S. 87-97 Wörner-Schappert, M.: Was macht Hass-Seiten attraktiv? Fallbeispiel: Musik als virtuelle Propagandawaffe. -S. 98-106 Glaser, S.: Dem Hass die Stirn bieten : medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Internet. - S. 107-127 Hufer, K.-P.: "Nicht flüchten, sonder standhalten" : rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung. - S. 128-142
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.