Bibliothek Heimschule Lender

Es war in Berlin (Titelsatznr. 2707)

[ MARC ]
MARC-Details
020 ## - INTERNATIONALE STANDARD BUCH NUMMER
ISBN 9783522200431
041 ## - SPRACHE
Sprache Deutsch
100 1# - AUTOREN
Nachname, Vorname Beyerlein, Gabriele
Kürzel Beye
245 10 - TITEL
Titel Es war in Berlin
Statement of responsibility, etc Gabriele Beyerlein
520 ## - ZUSAMMENFASSUNG
Zusammenfassung Berlin zur Kaiserzeit, um 1900: Die 17-jährige Clara Bloos stammt aus der gesellschaftlichen Unterschicht und trägt als Fabrikarbeiterin zum Einkommen der Familie bei. Die nur etwas ältere Margarethe von Zug hat als Adlige der Oberschicht keine Existenzsorgen. Clara übernimmt zudem Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister, während Margarethe einer übermächtigen Mutter und harten gesellschaftlichen Zwängen trotzt. Die Unterschiede könnten nicht größer sein, dennoch kreuzen sich ihre Lebenswege schicksalhaft. Beide treten auf ihre Weise für die Rechte der Frauen ein in einer Zeit, als Frauen keine Rechte hatten. Margarethe verzichtet letztendlich auf ihre Privilegien und heiratet unstandesgemäß "nach unten", Clara verbessert sich dagegen "nach oben". Auch im 3. Teil der Berlin-Trilogie (vgl. "In Berlin vielleicht", BA 10/05; "Berlin, Bülowstraße 80a", BA 3/07) gelingt der Autorin ein wunderbar authentisches Zeitgemälde. Mit Erläuterungen, Kurzbiografien der erwähnten historischen Persönlichkeiten und Quellenangaben. Wie Teil 1 und 2 für alle Bibliotheken wärmstens empfohlen, auch für Erwachsene. . - Berlin zur Kaiserzeit, um 1900: Die 17-jährige Clara arbeitet in der Fabrik, die nur wenig ältere Adlige Margarethe hat keine Existenzsorgen, aber jede tritt auf ihre Weise in einer von Männern beherrschten Welt für die Rechte der Frauen ein. Teil 3 der Berlin-Trilogie. Ab 12.
942 ## - MEDIENTYP
Medientyp Bücher
Exemplare
Nicht ausleihbar Standort Signatur Barcode Medientyp
  Großer Salon-EG Belletristik.M/O (Mittel- und Oberstufe) 09519 Bücher